
Dolmetscher*in
In 2 Jahren Dolmetscher*in werden
Was machen Dolmetscher*innen?
Dolmetscher*innen verbinden rasche Auffassungsgabe, ein gutes Gedächtnis und Einfühlungsvermögen mit Fachwissen, Sprachgefühl und Ausdrucksfähigkeit. Sie sind spezialisiert auf das Übertragen von gesprochenen Texten und übernehmen eine wichtige Rolle bei der internationalen Kommunikation. Genau wie Übersetzer*innen sind sie Fachleute für die Kommunikation zwischen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen und Kulturen und sie stehen oft im Brennpunkt des Geschehens: Sie sind gefragte Experten, wenn es darum geht, Verhandlungen und Konferenzen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf globaler Ebene zu führen.
Dolmetscher*innen sind sehr oft freiberuflich tätig und arbeiten beispielsweise für Firmen und politische Institutionen oder sie dolmetschen vor Gericht.
So werden Dolmetscher*innen beispielsweise mit folgenden Aufgaben betraut:
- Sie dolmetschen Gespräche und Verhandlungen von Geschäftspartnern mit verschiedenen Muttersprachen.
- Sie übertragen gesprochene Vorträge direkt in eine andere Sprache.
- Sie sind Sprachmittler bei Gerichtsverhandlungen und anderen Institutionen, wie zum Beispiel dem Europäischen Patentamt.
- Sie übernehmen gelegentlich die gleichen Aufgaben wie Mitarbeiter mit Übersetzerausbildung.


Die Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer und Dolmetscher (m/w/d) dauert 2 Jahre.

- Abitur oder Mittlere Reife
- perfekter Umgang mit der deutschen Sprache
- sehr gute Kenntnisse in der Fremdsprache
-
Einstieg ins 3. Semester: Abschluss als Fremdsprachenkorrespondent*in oder vergleichbare Kenntnisse, die in einem Einstufungstest nachgewiesen werden müssen.
Niveau C1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)

Kursgebühr | 12 monatliche Raten zu 395,00 € sowie 12 weitere monatliche Raten zu 555,00 € oder |
Prüfungsgebühr | aktuelle Gebühr der staatlichen Prüfungsstellen |
*Eine BAföG-Förderung ist möglich

staatlich geprüfter Übersetzer und Dolmetscher (m/w/d)
Hessische Lehrkräfteakademie

Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung zum Dolmetscher (m/w/d) ergänzt die Übersetzerausbildung. Zusätzlich zu dem Unterricht, der für die Ausbildung zum Übersetzer (m/w/d) absolviert wird, werden ab dem 3. Semester die folgenden Fächer unterrichtet:
- Gesprächsdolmetschen
- Vortragsdolmetschen
- Notizentechnik

Oder doch lieber die AUSBILDUNG ONLINE?
Vergleichen Sie hier die Ausbildung zum/zur Dolmetscher*in Online
Was macht ein Übersetzer?
Ein Übersetzer überträgt Texte in die Zielsprache. Die Ausbildung zum Übersetzer ist eine Voraussetzung für die Weiterbildung zum Dolmetscher. Weitere Informationen zu unserem Online-Lehrgang für Übersetzer finden Sie hier.
Und ein Dolmetscher?
Ein Dolmetscher überträgt Reden, Verhandlungen usw. mündlich. Die Ausbildung zum Dolmetscher ergänzt unsere Übersetzerausbildung.