
Fremdsprachen-
korrespondent*in
In nur 1-2 Jahren Fremdsprachenkorrespondent*in werden
Was machen Fremdsprachenkorrespondent*innen?
Der Beruf des/der Fremdsprachenkorrespondent*in ist eine Alternative zur Ausbildung als Bürokaufmann. Fremdsprachenkorrespondenten (m/w/d) sind in erster Linie für international ausgerichtete Unternehmen der unterschiedlichsten Wirtschaftsbereiche tätig, z. B. Produktions-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen oder auch für internationale Unternehmen und Behörden mit Auslandskontakten. Sie arbeiten meist in der Assistenz von Führungskräften, in der Projektarbeit oder im Sekretariat und ihr abwechslungsreiches Aufgabengebiet umfasst u. a. die folgenden Bereiche:
- fremdsprachliche Geschäftskorrespondenz
- Übersetzung wirtschaftsbezogener Texte
- Zusammenstellen, Bewerten, Analysieren und Darstellen von
Informationen aus verschiedenen auch fremdsprachigen Quellen - Erstellen von Berichten und Präsentationen
- Organisation von Tagungen und Konferenzen, Messepräsenz
- Betreuung von ausländischen Kunden
(telefonischer u. persönlicher Ansprechpartner) - einfache Dolmetschtätigkeiten bei Geschäftsverhandlungen und
Firmenpräsentationen etwa auf internationalen Messen - allgemeine Büro- und Sachbearbeitungsaufgaben
„Nicht nur Großunternehmen, sondern mittlerweile auch mehr als die Hälfte der mittleren und kleinen Unternehmen in Deutschland sind dringend auf die Hilfe fremdsprachlich geschulter Mitarbeiter angewiesen. Oft haben Fremdsprachenkorrespondenten hier eine starke Vertrauensposition, da alle Mitarbeiter bis hin zur Firmenleitung auf ihre Fremdsprachenkenntnisse angewiesen sind.“ (Quelle: DIHK – „Berufliche Fremdsprachenqualifikation in der Praxis“)


Die Ausbildung zum/zur Fremdsprachenkorrespondent*in dauert ein 1-2 Jahre (je nach Sprachkenntnissen).
Neu: Bewerber mit etwas schwächeren oder weiter zurückliegenden Englischkenntnissen können in einem Vorbereitungsjahr für die eigentliche Ausbildung zum/zur Fremdsprachenkorrespondent*in im 2. Jahr sprachlich fit gemacht werden.

- Abitur oder Mittlere Reife
- sichere Beherrschung der deutschen Sprache
-
gute Kenntnisse in der Fremdsprache | *6-7 Jahre Schulkenntnisse oder entsprechende fremdsprachliche Kenntnisse, die in einem Einstufungstest nachzuweisen sind*Niveau mindestens B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)

Kursgebühr | 12 monatliche Raten zu 395,- € oder (Einmalzahlung, Ermäßigung: 60,- €) |
Prüfungsgebühr | aktuelle IHK-Gebühr |
*Eine BAföG-Förderung ist möglich

geprüfter Fremdsprachen-
korrespondent IHK (m/w/d)
Weitere Informationen zum Inhalt der Prüfung:
Prüfungsverordnung der IHK

Aufgaben
Begeistern Sie Menschen! Helfen Sie bei der Verständigung und werden Sie Teil des „Daily Business“ international agierender Unternehmen. Folgendes Aufgaben gehören zu Ihrem Berufsalltag:
- Fremdsprachenkorrespondent*innen – die Bürokaufleute mit Sprachausbildung
- allgemeine Büro- und Sachbearbeitungsaufgaben
- fremdsprachliche Geschäftskorrespondenz
- Übersetzung wirtschaftsbezogener Texte
- Bearbeitung von Informationen aus fremdsprachigen Quellen
- Erstellen von Berichten und Präsentationen
- Organisation von Tagungen und Konferenzen, Messepräsenz

Ausbildungsinhalte
Der Beruf des Fremdsprachenkorrespondenten (m/w/d) erfordert neben sehr guten Sprachkenntnissen und soliden landeskundlichen und interkulturellen Kenntnissen eine gute Ausbildung in den Bereichen BWL, Büroorganisation und kaufmännische Vorgänge.
- Spracherwerb auf hohem Niveau
- Übersetzen von allgemeinsprachlichen und wirtschaftlichen Texten
- Führen von Geschäftskorrespondenz
- Erwerb von Kenntnissen über die wirtschaftlichen, politischen, geografischen und kulturellen Gegebenheiten des Zielsprachenlandes
- mündliche Geschäftskommunikation
- VWL/BWL
- EDV und Tastschreiben
Zudem wird der Erwerb einer Zweitsprache angeboten.

Oder doch lieber die AUSBILDUNG ONLINE?
Vergleichen Sie hier die Ausbildung zum/zur Übersetzer*in Online
Was macht ein Übersetzer?
Ein Übersetzer überträgt Texte in die Zielsprache. Die Ausbildung zum Übersetzer ist eine Voraussetzung für die Weiterbildung zum Dolmetscher. Weitere Informationen zu unserem Online-Lehrgang für Übersetzer finden Sie hier.
Und ein Dolmetscher?
Ein Dolmetscher überträgt Reden, Verhandlungen usw. mündlich. Zur Dolmetscherausbildung werden nur ausgebildete und geprüfte Übersetzer zugelassen.